Vor dem Winter wird das aktuell diskutiert, läßt sich aber kaum kurz und schon gar nicht pauschal beantworten. Spikesreifen sind auf Schnee- und Eisglätte ganz klar überlegen. Bei einigermaßen normalgriffiger Fahrbahn beeinflussen sie dagegen das Fahrverhalten negativ im Vergleich mit gut profilierten Sommerreifen,
auch wenn es sich dabei um Diagonalreifen handelt. Demnach wäre abzuwägen, ob überwiegend auf häufig schnee- und eisfreien Landstraßen und meist geräumten Autobahnen gefahren wird oder fast nur im Mittelgebirge mit vielleicht wochenlang geschlossener Schneedecke. Bloß zur Angabe, mit rauschenden Rädern zu fahren, lohnen sich Spikesreifen-Ausgaben nicht, auch nicht wegen gelegentlicher Fahrt zum Wintersport. Da ist man mit einem Satz Schneeketten besser bedient. Fakt ist, daß es den universell optimalen „Ganzjahresreifen" noch nicht und nirgendwo gibt. Eine gute Zwischenlösung bietet jedoch der Radialreifen, der auch im Winter weit bessere Wirkung zeigt als der Diagonal-reifen. Auf purem Eis freilich ist der Spikesreifen*) nach wie vor Spitzenreiter.
! Falls Spikesreifen, dann auf sämtlichen Rädern fahren (und nicht vor dem 10. 11.) !
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Historischer Artikel
Wir bitten um Beachtung, dass es sich bei diesem Artikel um die wortgetreue und unkommentierte Wiedergabe eines originalen Fahrtipp des Jahres 1975 handelt. Gesetzlich Bestimmungen und technische Möglichkeiten usw. haben sich seither ständig weiterentwickelt und müssen keinesfalls mehr mit den Informationen übereinstimmen, die die Grundlage für diesen Artikel waren.
Bitte stets beachten, das nur die aktuellsten Regelungen und Gesetzeangewendet werden dürfen und jeder Fahrzeugführer selbst für die Sicherheit und Fahrtüchtigkeit seines Fahrzeugs verantwortlich ist.