Historie Eisenach
Historie Eisenach
Über die Anfangszeit der Eisenacher Automobilproduktion
Gustav Ehrhardt - wer ist denn das nun wieder? Wer sich mit der Geschichte der Eisenacher Fahrzeugproduktion auseinandersetzt kommt am Namen Ehrhard nicht vorbei. Allerdings wird hier immer der Name Heinrich Ehrhardt erwähnt.
Heinrich Ehrhardt, der zweite große Kanonenkönig des späten Deutschen Kaiserreichs nach Krupp, ist auch tatsächlich der Treiber und einer der Gründer der Fahrzeugfabrik Eisenach.
Vor 40 Jahren in der Wartburg-Signale
In loser Folge veröffentlichen wir unter dieser Rubrik Texte aus der über 45 jährigen Geschichte unserer Zeitschrift „Wartburg-Signale“. Diese Artikel bieten oftmals einen interessanten Einblick in die offizielle und zeitgenössische Sichtweise des Werkes auf das Produkt Wartburg und seine Technik.
120 Jahre Automobilbau in Eisenach
Am 03. Dezember 2016 wird in Eisenach groß gefeiert. Dazu besteht auch ein guter Grund. Immerhin jährt sich der Tag der Gründung der Fahrzeugfabrik Eisenach. Viel ist seither passiert und manches Mal sah es sehr danach aus, als ob die Ära der Automobile, hergestellt in der Wartburgstadt, enden würde.
Entwicklung von Alternativen zum BM 353
In der letzten Ausgabe berichtete Dirk Köhne von der Entwicklung des Baumusters 353 und einigen Versuchsmustern aus der 353-Familie. Der nun vorliegende Teil beschäftigt sich mit der Zeit vor dem Wartburg 353.
Comeback der Wartburg mit zwei Rädern
Die Fahrzeugmarke „Wartburg“ kehrt wieder zurück. Zumindest mit komfortablen und gleichzeitig hochwertigen Fahrrädern könnte dieses Comeback gelingen.
Teil 1 – Entwicklung des Serienmodells Baumuster (BM) 353
Folgende Bilder zeigen Prototypen, die zur Entwicklung des 353 entstanden sind. Teilweise sind komplette Fahrzeuge, aber auch Holzmodelle (auch im Maßstab 1:5) oder dreidimensionale Zeichnungen vertreten.
Der Mann, der dem Wartburg Gestalt gab
Moderne Industrieprodukte entstehen überwiegend nicht durch Zufall oder das Genie einer einzelnen Person. Vielmehr sind sie das Ergebnis von oft langjährigen Prozessen, die von der Idee, ihrer kommerziellen, technischen, ökologischen
Die Anfänge (1896)
Kaum jemandem ist es heute noch bekannt : der Automobilbau in Eisenach zählt zu den ältesten in der Welt.
Als 3. Unternehmen in Deutschland wendet sich die Fahrzeugfabrik Eisenach ab 1896 dem Automobilbau zu.
1904 - 1929
1904 bauten die Thüringer ihre erste, eigene Neukonstruktion. Der Markenname “DIXI" wurde eingeführt.
Unter diesem Zeichen entstanden bis 1928 zusammen 17 Bus- und Lkw-Typen und 26 verschiedene Pkw´s.
Das waren tausende von Kraftfahrzeugen, die die Werkhallen verließen.
1921 - 1929
Zum Dixi-Kühleremblem gesellte sich 1921 der Zentaur. Und zur Fahrzeugfabrik ein neuer, finanzstarker Partner - die Gothaer Waggonfabrik (stellte u.a. Straßenbahnen her - bei besonderen Anlässen zu sehen heute noch manchmal in Naumburg an der Saale und an anderen Orten der ehem. DDR)